Die WBS GRUPPE (WBS), zu der die WBS TRAINING AG und die WBS TRAINING SCHULEN gGmbH und die app2job GmbH gehören, informiert dich hier über unseren Datenschutz und über den Umgang mit deinen persönlichen Daten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die WBS TRAINING AG, Lorenzweg 5, 12099 Berlin,
Telefon: 030 695450400, kontakt(at)wbstraining.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: DataCo GmbH, Telefon: 089 740045840, datenschutz(at)dataguard.de
Hinweis: Informationen für Inhouse-Veranstaltungen der WBS TRAINING finden Sie unter 2.3.
Trittst du mit uns über die Kontaktmöglichkeiten der Webseite, soziale Netzwerke (z.B. LinkedIn, XING), telefonisch, per E-Mail oder persönlich an unseren WBS-Standorten in Kontakt, und je nachdem ob du ein Beratungsgespräch wahrnimmst oder einen Vertrag mit uns schließt, erheben wir unterschiedliche personenbezogene Daten:
Buchst du bei uns eine Aus-, Fort-, Weiterbildung oder ein Coaching, erheben und verarbeiten wir Daten, die für die Durchführung des Vertrages erforderlich sind. Der Umfang der Daten ist abhängig vom Produkt und von deiner Fördersituation. Um welche Datenarten es sich hierbei handeln kann, haben wir nachfolgend dargestellt. Der genaue Umfang ergibt sich aus dem jeweils genutzten Formular sowie aus den für dich zutreffenden Umständen. Tittst du als Interessent:in in Kontakt mit uns, erheben wir im Zuge der Vertragsanbahnung bereits viele dieser Daten. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Ohne die Angabe der erforderlichen Daten ist die Durchführung des Beratungstermins leider nicht möglich. Zusätzliche Angaben sind freiwillig und werden auf Grundlage deiner Einwilligung verarbeitet.
Wir speichern deine personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden deine Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Je nachdem, ob in deiner Qualifizierung andere Kooperationspartner:innen eingebunden sind, werden wir dort folgende Daten erheben, um unsere vertraglich vereinbarten Leistungen erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO):
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der WBS GRUPPE zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
Über unsere Webseiten hast du die Möglichkeit, dich zu unserem Newsletter anzumelden. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir dir nach deiner Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir dich um Bestätigung bitten, dass du den Versand des Newsletters wünschst. Wenn du deine Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigst, werden deine Informationen automatisch gelöscht. Um die konkret erfolgte Anmeldung nachvollziehbar zu belegen, speichern wir die im Rahmen der Newsletter-Bestellung übermittelten Daten inklusive der Quell-IP-Adresse, eines Zeitstempels und der IP-Adresse des empfangenden Servers. Daneben protokollieren wir die Aktivierung des Bestätigungslinks unter Angabe der Quell-IP-Adresse, eines Zeitstempels und der IP-Adresse des empfangenden Servers.
Hast du uns eine Einwilligung zur Zusendung von Werbung erteilt, speichern wir deine E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung dieser Informationen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Den Widerruf kannst du z. B. durch das Klicken auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an datenschutz@wbstraining.de erklären. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage deiner Einwilligung bis zum Zeitpunkt deines Widerrufs wird hiervon nicht berührt.
Außerhalb des Vorliegens einer Einwilligung verarbeiten wir deine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Werbung für eigene, ähnliche Produkte und hierauf bezogene Kundenzufriedenheitsumfragen, sofern du Bestandskund:in bist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb [UWG]). Unsere Bestandskund:innen über neue Angebote zu informieren ist ein berechtigtes Interesse. Hiergegen kannst du jederzeit kostenfrei Widerspruch einlegen. Eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de genügt.
Wir möchten zudem unabhängige Qualitätsüberprüfungen durch Institute ermöglichen; deshalb kann es vorkommen, dass wir für unsere Kundenbefragungen andere Unternehmen beauftragen, sodass du von einem anderen Unternehmen als WBS kontaktiert wirst. Mit diesen Unternehmen schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach den Bestimmungen der DSGVO ab.
Daten, die für die werbliche Verarbeitung erforderlich sind, bewahren wir grundsätzlich bis zu deinem Widerruf einer Einwilligung bzw. deinem Widerspruch gegen diese Art der Verwendung auf. Abgesehen von einem Widerruf deiner Einwilligung bzw. einem Widerspruch folgt die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Nach erteiltem Widerruf bzw. Widerspruch bewahren wir die erforderlichen Informationen für einen angemessenen Zeitraum auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO weiter auf. Im Bedarfsfall nachweis- und beweisfähig zu sein, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift.
Kontaktdaten, die Gegenstand eines Widerspruchs sind, bewahren wir auch darüber hinaus weiterhin in gesperrter Form in einer sog. Werbesperrdatei auf. Hierüber können wir sicherstellen, dass du weder auf dem postalischen Wege noch mittels elektronischer Post erneut Werbung von uns erhältst. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Deinem Wunsch, zukünftig keine weiteren Werbesendungen zu erhalten, entsprechen zu können, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift. Solltest du damit nicht einverstanden sein, gib bitte noch einmal einen Hinweis. Wir löschen deine Daten dann endgültig, können jedoch in diesem Fall dann nicht mehr vollständig sicherstellen, dass du nicht doch in Zukunft erneut Werbung von uns erhältst.
Wenn du Teilnehmer:in einer Inhouse-Veranstaltung bist, erheben wir je nach Produkt und je Vereinbarung mit deiner Arbeitgeber:in folgende Daten. In der Regel werden einige dieser Daten bei deiner Arbeitgeber:in erhoben:
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
Je nach Vereinbarung mit deiner Arbeitgeber:in, übermitteln wir An- und Abwesenheiten, ggf. Ergebnisse von Schulungen und Veranstaltungsaufzeichnungen an deine Arbeitgeber:in, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
Wir speichern deine personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden deine Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Wenn du Ansprechpartner:in deiner Organisation bist und in Kontakt mit WBS (z.B. als Firmenkund:in, Kooperationspartner:in oder Lieferant:in) stehst, erheben wir folgende Daten:
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen. Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO
Wir speichern deine personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden deine Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Wenn du als Teilnehmer:in oder Absolvent:in einer Weiterbildung bei WBS TRAINING an der Aktion „Freunde werben“ teilnimmst, gelten die auf der Webseite beschriebenen Teilnahmebedingungen. Details dazu findest du auf unserer Website. Um nachvollziehen zu können, ob die Teilnahmebedingungen eingehalten wurden, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten sowohl von dir als auch von der von dir geworbenen Teilnehmer:in erforderlich. Der Umfang der Datenerhebung ergibt sich aus dem Eingabeformular, das unter der oben genannten Webseite abgerufen werden kann. Pflichtinformationen sind mit einem * gekennzeichnet.
Werber:innen:
Wenn du als Werber:in am „Freunde werben“-Programm teilnehmen möchtest, benötigen wir deinen Vor- und Nachnamen sowie deine E-Mail-Adresse, Kurstitel und WBS-Standort. Diese Daten verarbeiten wir zur Abwicklung des Werbeprogramms, also um deine Teilnahmeberechtigung zu überprüfen und dir im Erfolgsfalle die Prämie übermitteln zu können. Daher erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Geworbene:
Wenn du Adressat:in einer Empfehlung im Rahmen des Werbeprogramms bist, haben wir deine personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) von der Werber:in erhalten, um dich zu kontaktieren und dir ein Angebot unterbreiten zu können. Dabei ist die Werber:in – entsprechend unserer Teilnahmebedingungen – verpflichtet, sich zuvor dein Einverständnis zur Datenverarbeitung einzuholen und muss dies bestätigen. Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, da nur so die Zuordnung der Prämie möglich ist und widerstreitende Interessen nicht erkennbar sind.
Sofern du deiner Teilnahme an der Aktion „Freunde werben“ vorzeitig beenden möchtest, teile uns dies bitte per E-Mail an freundewerben@wbstraining.de mit. Wir werden die zum Zwecke der Aktion „Freunde werben“ gespeicherten Daten dann entsprechend vorzeitig löschen.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also, wenn du dich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln willst, erheben wir nur solche Daten, darunter auch personenbezogene, die dein Browser an unseren Server übermittelt. Wenn du unsere Webseite betrachten möchtest, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um dir unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Soweit es sich bei den verarbeiteten Daten um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere Webseite technisch verfügbar zu machen und zu sichern ist als berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Des Weiteren verwenden wir für unsere Webseite sogenannte Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie deine Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Abschnitt 5 genauer erläutert.
Die erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Löschroutinen der eingesetzten Tools entnimmst du bitte den jeweiligen Absätzen in Abschnitt 5.
Auf der Webseite www.wbs-gruppe.de hast du die Möglichkeit, dich bei der WBS online zu bewerben. Außerdem arbeiten wir zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter:innen mit Personalvermittler:innen zusammen, die uns personenbezogene Daten geeigneter Bewerber:innen übermitteln. Im Zuge des Bewerbungsvorgangs erheben wir neben den sich aus dem Bewerbungsformular ergebenden Informationen auch Informationen über deinen schulischen und beruflichen Werdegang. Hierbei werden alle mitgesendeten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise) sowie die darin enthaltenen Informationen gespeichert. Personenbezogene Daten von Bewerber:innen dürfen für Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.
Die maßgeblichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG, d.h. Du stellst uns deine Daten im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme zur Verfügung. Für die effiziente Durchführung von Bewerbungsverfahren setzen wir ein Bewerbermanagementsystem der softgarden e-Recruiting GmbH, Tauentzienstr. 14, 10789 Berlin (Kontakt: datenschutz@softgarden.de), die das Bewerbermanagementsystem als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4 Nr. 8 GDPR betreibt. Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit dem Anbieter geschlossen, der die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherstellt. Eine Entscheidung über deine Bewerbung wäre anderenfalls nicht möglich. Die Verarbeitung von sog. besonderen Kategorien personenbezogener Daten, insbes. von Gesundheitsdaten erfolgt in dem erforderlichen Umfang auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG. Zur Verteidigung von Rechtsansprüchen bei einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten.
Wir speichern deine personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden deine Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung deiner Bewerbung vor, werden dein Profil und deine persönlichen Daten im Normalfall spätestens 6 Monate nach Eingang deiner Bewerbung automatisch gelöscht.
Wenn du dich auf eine bestimmte offene Stelle beworben hast und wir deine personenbezogenen Daten für künftige Ausschreibungen behalten möchten, werden wir in jedem Falle vorab um deine Zustimmung bitten.
Gemäß § 2 Absatz 4 Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) [AZAV]sind wir verpflichtet bei unseren zertifizierten Maßnahmen durch zielgerichtete und systematische Verfahren und Maßnahmen die Qualität unserer Leistungen zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören auch regelmäßige Befragungen der Teilnehmer:innen nach § 2 (4) Nr. 9 AZAV. Es werden daher regelmäßig Umfragen durchgeführt zu der wir dich kontaktieren (ggf. an deine persönliche E-Mail-Adresse). Deshalb werden regelmäßig Umfragen durchgeführt. Wenn du an Zufriedenheitsbefragungen teilnimmst, werden deine Daten pseudonymisiert erhoben und ausschließlich zur Qualitätsüberprüfung genutzt. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Ergebnisse der Befragungen werden zu Analysezwecken mit anderen pseudonymisierten Daten aus unserem Bestand zusammengeführt. Nur wenige Mitarbeitende aus dem Qualitätsmanagement haben Zugriff auf die Zuordnung des Feedbacks zu den Pseudonymen, um die Auswertungen zur Qualitätsüberprüfung zu erstellen. Diese Mitarbeitenden sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und dürfen einen Personenbezug herstellen. Für weitere Mitarbeitende (z. B. Standortmitarbeitende, Kursleitungen, Trainierende) ist der Rückschluss auf die Person nicht vorgesehen. Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 2 (4) Nr. 9 AZAV, nämlich der Verbesserung unseres Angebots durch Zufriedenheitsbefragungen.
Zufriedenheitsbefragungen, die bei nicht AZAV zertifizierten Maßnahmen durchgeführt werden, erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das darin liegt, dass wir die Ergebnisse zur Verbesserung unseres Angebots nutzen. Du kannst der Nutzung deiner Daten für Zufriedenheitsbefragungen jederzeit widersprechen. Eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de genügt.
Wir möchten zudem unabhängige Qualitätsüberprüfungen durch Institute ermöglichen; deshalb kann es vorkommen, dass wir für unsere Kundenbefragungen andere Unternehmen beauftragen, sodass du von einem anderen Unternehmen als WBS kontaktiert wirst. Mit diesen Unternehmen schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach den Bestimmungen der DSGVO ab. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
Bei einigen Produkten gehören Unterrichtsaufzeichnungen zu den vertraglich vereinbarten Leistungen. In diesen Fällen wird der Unterricht aufgezeichnet, um die Teilnahme zu einem selbstgewählten Zeitpunkt zu ermöglichen. Die Aufzeichnung umfasst erstellte Kommentare, Wortmeldungen, Fragen etc. unter gleichzeitiger Angabe des Vor- und Zunamens. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung). Die Kameranutzung erfolgt auf freiwilliger Basis (Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a). Die Aufzeichnung wird allen Teilnehmer zeitlich begrenzt zur Verfügung gestellt, das sind normalerweise 4 Wochen.
Wir stellen über den eCampus den Kitu zur Verfügung, ein selbstentwickeltes KI-gestütztes Lernsystem, das kursabhängig zum Einsatz kommt.
Zweck des Kitus ist, die Lernenden durch personalisierte Bildungsinhalte und interaktive Methoden beim Lernen zu unterstützen. Die Lerninhalte können damit an den individuellen Lernfortschritt des Nutzers angepasst werden. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Die Verarbeitung basiert gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Einwilligung.
Du hast das Recht, deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies ist ganz einfach in den Nutzereinstellungen im Bereich „Datenschutz“ möglich und hat zur Folge, dass die komplette bisherige Eingabehistorie gelöscht wird. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Die durch den Kitu gesammelten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Der Chatverlauf wird für die Dauer der Nutzung des KI-Tutors gespeichert, um eine fortlaufende Lernerfahrung zu ermöglichen.
Datenübermittlung an OpenAI:
Bei Nutzung von Kitu werden deine Eingaben zur Beantwortung der Anfrage an OpenAI weitergeleitet. OpenAI verarbeitet diese Daten in den USA in unserem Auftrag. Zu diesem Zweck haben wir mit OpenAI einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, in dem OpenAI versichert, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten, den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten und die Daten nicht verwenden, um Modelle zu trainieren oder zu verbessern. Teil des Auftragsverarbeitungsvertrages mit OpenAI sind sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO). Diese sind als geeignete Garantie zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung
personenbezogener Daten außerhalb der EU zu klassifizieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OpenAI findest du hier: https://openai.com/de-DE/policies/row-privacy-policy/?utm_source=chatgpt.com
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung deiner Daten externer Dienstleister. Diese können Zugang zu personenbezogenen Daten haben, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Wir stellen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Handelt es sich bei Dienstleister um Verantwortliche im Sinne der DSGVO, werden diese auf die Verschwiegenheit und die Einhaltung gesetzlicher Datenschutzvorschriften verpflichtet. Bitte beachte auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter (siehe Abschnitt 5). Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.
Wir legen Wert darauf, deine Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung deiner personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über sogenannte EU-Standardvertragsklauseln oder einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission ein Datenschutzniveau erreicht wird, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist. Um welche Garantie es sich konkret handelt, wird bei dem jeweiligen Verfahren erläutert.
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der WBS GRUPPE zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
Der Förderträger wird von uns über den Verlauf Ihrer Teilnahme und besondere Ereignisse informiert. Es werden nur die erforderlichen Daten übermittelt, die zur Aufgabenerledigung der beiden Kommunikationspartner erforderlich sind (z. B. Vertragsunterlagen, Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Zertifikate, Teilnehmerbezogene Berichte, für das Maßnahmeziel bzw. die Eingliederung relevante Informationen). Dazu sind wir aufgrund von §§ 81, 183, 318 SGB III verpflichtet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten von der Datenübermittlung betroffen sind, ist zudem Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben die Rechtsgrundlage. Wenn Sie Empfänger von Leistungen zur Teilhabe sind, werden darüber hinaus Zwischen- und Abschlussberichte und ggf. psychologische Eignungsbegutachtungen übermittelt. Bei Sonderurlaub aufgrund einer Schwerbehinderung wird eine Kopie des Schwerbehindertenausweises gespeichert und die Information an den Kostenträger übermittelt.
An für Ihre Qualifizierung oder Ihr Coaching eingesetzte freiberufliche Trainer:innen/Coaches werden ausschließlich die für den Unterricht/das Coaching erforderlichen Daten übermittelt.
Um auf digitale Lernmittel zuzugreifen, kann es erforderlich sein, deine für die Registrierung erforderlichen personenbezogenen Daten an die entsprechenden Verlage zu übermitteln. Diese Anbieter:innen wurden im Hinblick auf die Einhaltung deutscher und europäischer Datenschutzgesetze geprüft.
Im Zuge von Qualitätskontrollen durch externe Zertifizierer:innen (u.a. DQS) oder den Prüfdienst der Bundesagentur für Arbeit werden deine Daten gegebenenfalls an die prüfende Organisation übermittelt.
Je nachdem, ob in deine Qualifizierung andere Partner:innen mit eingebunden sind, werden wir ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO) zum Zweck der Vertragsdurchführung an folgende Dritte übermitteln:
Weitergabe an potenzielle Arbeitgeber:innen.
Sofern du ausdrücklich eingewilligt hast, verwenden wir deine eignungsbezogenen Daten (Lebenslauf, gebuchte Qualifizierung), um diese mit Anfragen potenzieller Arbeitgeber:innen abzugleichen sowie ggf. diese Daten an das anfragende Unternehmen zu übermitteln.
Zur Ausübung deiner Datenschutzrechte genügt eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de oder an eine andere unter Punkt 1. genannte Kontaktadresse.
Sofern eine Datenverarbeitung auf Grundlage deiner Einwilligung durchgeführt wird, kannst du jederzeit deine Einwilligung in die Verarbeitung der Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass dir dadurch nachteilige Folgen entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf wird hiervon nicht beeinträchtigt.
Du hast gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgten, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
Sofern wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Des Weiteren stehen dir bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
Auf den Webseiten der WBS-Gruppe kommen grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Internettechnologien zum Einsatz. Um welche es sich konkret handelt, kannst du der Übersicht über die Cookie-Einwilligungen der jeweiligen Webseite entnehmen.
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei kann es zu Datenübermittlungen in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kommen. Wir übermitteln, wo möglich, personenbezogene Daten in Drittländer nur mit geeigneten Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass eine Datenübermittlung in Drittländer immer gewisse Risiken birgt, über die wir dich nachfolgend exemplarisch am Beispiel USA hinweisen:
Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über dich gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf dich rückführbar sind.
Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren des Anbieters elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da ein Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste, hinsichtlich der importierten Daten, die sich in seinem Besitz oder Gewahrsam oder unter seiner Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.
Bei der Nutzung unserer Webseite werden sogenannte Cookies auf dem Endgerät der Nutzer:in gespeichert und ähnliche Tracking-Technologien verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze in einer Datenbank deines Browsers oder Textdateien, die dein Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Andere Tracking-Technologien, die ähnlich wie Cookies funktionieren und deren Funktionsweise in den folgenden Abschnitten erläutert wird, werden aus Gründen der Lesbarkeit des Textes im Folgenden ebenfalls als Cookies bezeichnet. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies und Tracking, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn du den Browser schließt oder dich ausloggst. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Webseite zurückkehrst.
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. DU kannst die Cookies in den Datenschutzeinstellungen deines Browsers jederzeit löschen.
Flash-Cookies werden von dem Adobe-Flash-Plugin, das in deinem Webbrowser installiert ist, gesetzt. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von deinem verwendeten Browser, sodass diese Daten browserübergreifend genutzt werden können. Sie haben kein automatisches Ablaufdatum. Je nach Webbrowser können Flash-Cookies wie andere Cookies verwaltet (z.B. gelöscht) werden oder entziehen sich der Cookie-Verwaltung des Browsers. Wenn du keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschst, musst du dies im Einstellungsmanager des Flash-Players unterbinden oder ein entsprechendes Add-On für deinen Browser installieren.
Mithilfe von Web Storage können für die in den folgenden Abschnitten aufgeführten Zwecke Daten in deinem Browser gespeichert werden. Es gibt zwei Haupttypen von Speichern: Local Storage für persistente Daten (ohne Ablaufdatum) sowie Session Storage für Session-Daten (die nach Schließen des Browser-Fensters gelöscht werden). Diese Daten kannst du in den Entwickleroptionen deines Browsers löschen.
Bei dieser Methode wird üblicherweise ein Tracking-Skript auf der Webseite ausgeführt, welches einen Tracking-Pixel von der Webanalysetool-Anbieter:in anfordert. Dabei werden Informationen für die in den nachfolgenden Abschnitten erläuterten Zwecke mitgesendet und ggf. ein Cookie der Webanalysetool-Anbieter:in gesetzt oder bei bestehendem Cookie diesen Informationen hinzugefügt. Diese Cookies kannst du wie in den vorhergehenden Abschnitten erläutert entfernen.
Die weiter unten aufgeführten notwendigen bzw. essenziellen Cookies ermöglichen es, den Verbindungsstatus deines Kontos zu speichern und die Seite an dein Endgerät anzupassen. Sie ermöglichen dir beispielsweise den direkten Zugriff auf persönliche und geschützte Bereiche auf unserer Webseite mithilfe von Benutzernamen oder Daten, die du zuvor eingegeben hast. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die angegebenen Zwecke erforderlich, um unsere berechtigten Interessen sowie die von Dritten gemäß Artikel 6 Absatz 1(f) DSGVO zu wahren.
Die aufgeführten Analyse-Cookies helfen uns dabei, unsere Website zu optimieren und für dich benutzerfreundlicher zu gestalten. Zum Beispiel verwenden wir Session-Cookies, um zu erkennen, dass du bereits bestimmte Seiten auf unserer Website besucht hast. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Webseite zurückkehrst.
Wir verwenden auch Cookies, um die Nutzung unserer Website zu statistischen Zwecken aufzuzeichnen und sie zur Optimierung unserer Produkte und Dienstleistungen für dich auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, automatisch zu erkennen, dass du unsere Website bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht hast, wenn du unsere Website erneut besuchst. Wir verwenden Cookies auch, um dich bei Folgebesuchen zu identifizieren, wenn du ein Konto bei uns hast. Andernfalls müsstest du dich bei jedem Besuch unserer Website erneut einloggen.
Wir können Cookies auch verwenden, um deine Präferenzen zu speichern. Dadurch können wir oder Drittanbieter, die Funktionen auf unserer Website betreiben, deine Einstellungen auf unserer Website oder für einzelne Funktionen speichern. Wenn du später zu unserer Website zurückkehrst, werden deine vorherigen Einstellungen wiederhergestellt.
Wir möchten diese Tracking-Maßnahmen nutzen, um das Design unserer Website kontinuierlich an deine Bedürfnisse anzupassen. Wir verwenden diese Tracking-Maßnahmen auch, um die Nutzung unserer Website zu statistischen Zwecken zu erfassen. Außerdem nutzen wir die Daten zur Optimierung von Werbeinhalten. Die Zwecke der Datenverarbeitung und die Kategorien der verarbeiteten Daten findest du in der Beschreibung der einzelnen Tracking-Tools und der Übersicht der Cookie-Einwilligungen.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Setzen von Analyse-, Statistik- oder Präferenz-Cookies und Tracking-Cookies erfolgt auf Basis deiner Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1(a) DSGVO). Weitere Informationen findest du in den entsprechenden Abschnitten zu den Webanalysetools in dieser Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in deiner Endeinrichtung oder den Zugriff auf Informationen, die bereits in deiner Endeinrichtung gespeichert sind, ist deine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG [Federal Act on the Regulation of Data Protection and Privacy in Telecommunications and Telemedia]. Für den Fall, dass die Speicherung von Informationen in deiner Endeinrichtung oder der Zugriff auf bereits in deiner Endeinrichtung gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir einen von dir ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können, ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 (2) TTDSG.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Gewöhnlich versenden wir unseren personalisierten Newsletter mittels des Anbieters CleverReach der CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 2618 Rastede, Deutschland („CleverReach“). CleverReach ist Mitglied der Certified Senders Alliance, die eigene Richtlinien für zulässiges E-Mail-Marketing aufgestellt haben. Mit CleverReach haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne von Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Mittels CleverReach können wir die Reaktion auf unseren Newsletter messen und auswerten. CleverReach wurde durch uns so konfiguriert, dass ausschließlich eine vollständig anonymisierte und aggregierte Auswertung möglich ist. Die Aktivierung unterbindet zusätzlich die Erhebung und Verarbeitung vollständiger IP-Adressen bzw. Cookies. Zudem binden wir das Tool Google Analytics in den Newsletter ein, um zu analysieren, in welchem Zusammenhang der Newsletter mit dem Kauf eines Produkts steht. Dies erfolgt durch Anhängen der entsprechenden Parameter an alle Links im Newsletter. Klickst du auf den Link, legen wir auf Ihrem Computer eine kleine Textdatei (Cookie) ab. Dadurch können wir den Newsletter als Ausgangspunkt für den Besuch der Webseite genau zuordnen. Bestellst du innerhalb von 14 Tagen ein Produkt im Shop, wird uns diese Information angezeigt.
CleverReach kann in unserem Auftrag Social-Media-Buttons von Twitter, Facebook, LinkedIn und Xing in den Newsletter implementieren. Beim Klick auf den entsprechenden Button wird eine direkte Verbindung zu den Servern der Button-Anbieter:in hergestellt.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit CleverReach findest du in deren Datenschutzhinweisen.
Diese Webseite verwendet auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) zu erfassen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion, mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Webseite stichprobenartig als sog. Session-Replays wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potenzielle Verbesserungen für diese Webseite abzuleiten. Weiterhin werden über Mouseflow Multiple Choice Umfragen ausgespielt, mit denen die Zufriedenheit mit der Webseite bzw. bestimmten spezifischen Inhalten erfasst werden soll. Das Ausspielen solcher Umfragen und die Teilnahme werden ebenso in dem Cookie erfasst. Das durch Mouseflow erzeugte Cookie wird nach einem Zeitraum von 90 Tagen gelöscht.
Die durch Mouseflow erfassten Daten sind nicht personenbezogen. Insbesondere wird deine IP-Adresse nur anonymisiert verarbeitet. Die Informationen werden für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU. Wenn du eine Erfassung durch Mouseflow nicht wünschst, kannst du, neben einem Widerruf der Einwilligung, dieser auf allen Webseiten, die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link widersprechen: https://mouseflow.com/opt-out/.
Wir nutzen auf unseren Seiten Tools von Hubspot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA und seinen verbundenen Unternehmen (im Folgenden „Hubspot“) für den Versand eines Newsletters, die Erfassung von Anfragen über unsere Webseite sowie den Betrieb von Landingpages. Diese Tools setzen auf unserer Webseite Cookies ein, durch die bei Benutzung der Webseite folgende personenbezogene Daten erhoben werden:
Die Datenverarbeitung findet in den USA oder Irland statt. Hubspot verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Wir haben mit Hubspot einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Hubspot, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Hubspot verwendet die Kundendaten nicht selbst, um dich zu kontaktieren, es sei denn, du ordnest dies an oder erlaubst es anderweitig. Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hubspot findest du hier: https://legal.hubspot.com/product-privacy-policy Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Auf unserer Webseite kommt das Tool Google Tag Manager (im Folgenden: „GTM“) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Mit dem GTM verwalten wir die Tools, über die wir in dieser Datenschutzerklärung informieren. Einzelheiten bezüglich dieser Tools entnimmst du daher der Information bezüglich des konkreten Tools.
Der GTM ist über ein Script und eine Variante für Systeme mit deaktiviertem JavaScript eingebunden und wird von der Domain googletagmanager.com geladen. Er lädt Tools von Google oder Drittanbieter:innen nach, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen oder Cookies laden können (siehe dazu die Cookie-Erklärung in dieser Datenschutzerklärung). Der GTM selbst greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum GTM findest du in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau.
Wir verwenden das Webanalysetool “Matomo” für weitere statistische Analysen unserer Website. Matomo ist ein Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Basis von Pseudonymen und speichert zu diesem Zweck Cookies auf deinem Gerät. Die Software ist so konfiguriert, dass IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden; stattdessen werden 2 Bytes der IP-Adresse zur Anonymisierung maskiert (z.B.: 192.168.xxx.xxx). Dadurch ist es nicht mehr möglich, die gekürzte IP-Adresse dem einzelnen Computer zuzuordnen. Bei einem Besuch unserer Website werden insbesondere folgende Daten gespeichert:
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung der persönlichen Daten der Nutzer ermöglicht es uns, das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren. Durch die Auswertung der gewonnenen Daten können wir Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenstellen. Dies hilft uns dabei unsere Onlinepräsenz und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Wir nutzen auch das Heatmap-Modul. Der Heatmap-Dienst von Matomo zeigt uns die Bereiche unserer Website, in denen die Maus des Nutzers am häufigsten bewegt oder geklickt wird.
Die von uns über Matomo gespeicherten Nutzerdaten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der persönlichen Daten der Nutzer ist im Wesentlichen die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir übermitteln personenbezogene Daten nach Neuseeland. Dort wird nach einem Beschluss der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau geboten.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Matomo findest du unter: https://matomo.org/privacy/
Unsere Website verwendet Analysedienste von Piwik PRO, Piwik PRO GmbH (im Folgenden “Piwik” genannt), Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Deutschland. Dabei werden Statistik-Cookies gesetzt, mit denen wir dein Nutzerverhalten analysieren können.
Mit Piwik PRO werten wir Informationen über deine Besuche auf unserer Website aus (z.B. Reihenfolge der aufgerufenen Unterseiten, Verweildauer auf diesen Unterseiten), um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen.
Der Zweck ist es, das Klickverhalten der Besucher unserer Website zu analysieren, damit wir Statistiken über die Nutzung unserer Website erstellen können. Dies ermöglicht es uns, unsere Website zu verbessern und an deine Bedürfnisse anzupassen. Auch Daten, die bei deinem Besuch dieser Website entstehen, werden verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO, sofern du alle Cookies oder die Statistik-Cookies im Cookie-Banner akzeptiert hast. Die Übermittlung dieser Daten erfolgt freiwillig und ist nicht erforderlich für den Abschluss eines Vertrags.
Wir speichern die durch Piwik PRO erhobenen Daten maximal 12 Monate. Die Gültigkeitsdauer der einzelnen Cookies findest du in der Cookie-Übersicht.
Deine Einwilligung zur Nutzung des Analysedienstes kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Cookie-Banner widerrufen, indem du die Nutzung von Statistik-Cookies oder aller Cookies ablehnst. Wenn du mehrere Geräte oder Browser verwendest, musst du diese Einwilligung für jedes einzelne Gerät in jedem einzelnen Browser widerrufen.
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, und deren Vertreter in der Union, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (im Folgenden „Google“ genannt). Unter anderem prüft Google Analytics, wo sich die Besucher befinden, wie viel Zeit sie auf einzelnen Seiten verbringen und wie sie Suchmaschinen nutzen.. Dies ermöglicht eine bessere Überwachung des Erfolgs von Werbekampagnen. Hierzu platziert Google ein Cookie auf deinem Computer. Das Cookie ermöglicht die Speicherung und Auswertung personenbezogener Daten, insbesondere der Benutzeraktivität (insbesondere, welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden); Geräte- und Browserinformationen (insbesondere IP-Adresse und Betriebssystem); Daten über die angezeigte Werbung (insbesondere, welche Werbung angezeigt wurde und ob der Benutzer darauf geklickt hat); sowie Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Benutzer-IDs).
Wir nutzen Google Analytics (Universal Analytics), um deine Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte über deine Aktivitäten zu erstellen und andere Google-Dienste im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung zu verwenden.
Wir haben festgelegt, dass IP-Adressen anonymisiert werden, wobei Google deine IP-Adresse so schnell wie technisch möglich kürzt. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass deine Daten an die Server von Google LLC in den USA übertragen werden.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um deine Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten auf der Website zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google findest du hier:
Die Nutzung von Google Analytics (Universal Analytics) ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website auszuwerten und Werbung gezielt auf Personen auszurichten, die bereits ein erstes Interesse durch den Besuch der Website gezeigt haben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der persönlichen Daten der Nutzer ist im Wesentlichen die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Deine persönlichen Daten werden so lange gespeichert, wie es notwendig ist, um die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder bis du dein Widerrufsrecht ausübst.
Du hast das Recht, deine Einwilligungserklärung jederzeit datenschutzrechtlich zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
Du kannst verhindern, dass Google deine personenbezogenen Daten sammelt und verarbeitet, indem du die Speicherung von Drittanbieter-Cookies auf deinem Computer deaktivierst, die “Do not track”-Funktion in einem unterstützenden Browser verwendest, die Ausführung von Skriptcode in deinem Browser deaktivierst oder einen Skriptblocker wie NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in deinem Browser installierst.
Du kannst auch verhindern, dass Google die durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich deiner IP-Adresse) erfasst und verarbeitet, indem du das Browser-Plugin herunterlädst und installierst, das unter folgendem Link verfügbar isthttps://tools.google.com/dlpage/gaoptout?
Mit folgendem Link kannst du die Nutzung deiner personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google findest du hier: https://policies.google.com/privacy?
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Ads Conversion Tracking der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“), um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für dich auszuwerten. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf deinem Rechner gesetzt, sofern du über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt bist.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besuchst du bestimmte Seiten der Webseite des Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass du auf die Anzeige geklickt hast und zu dieser Seite weitergeleitet wurdest.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Ads abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau.
Jede Ads-Kund:in erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten verschiedener Ads-Kund:innen hinaus nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kund:innen zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Google erfährt die Gesamtanzahl der Nutzer:innen, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer:innen persönlich identifizieren lassen.
Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking findest du hier.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Du kannst die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf folgende Weise verhindern: Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter:innen, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info/. Wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn du deine Cookies löscht.
Wir nutzen erweiterte Conversions von Google Ads der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Mithilfe von erweiterten Conversions lassen sich Conversions genauer erfassen. Mit dieser Funktion werden die vorhandenen Conversion-Tags ergänzt. Sie ermöglicht es uns, eigene Conversion-Daten von unserer Website als Hash-Werte an Google zu senden. Hierzu wird der sichere Einweg-Hash-Algorithmus SHA256 auf Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) angewendet, bevor sie an Google gesendet werden. Die Hash-Daten werden dann mit angemeldeten Google-Konten abgeglichen, um die Conversions der Anzeigenereignissen unserer Kampagnen, wie Klicks oder Aufrufen, zuzuordnen.
Hier findest du die Richtlinien für Kundendaten zu erweiterten Conversions. Wie Google deine Daten verwendet, wird hier beschrieben.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Deine persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google findest du unter:: https://policies.google.com/privacy
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zum Aktivieren der Videos musst du ggf. einen Button auf der Abspielfläche klicken und Cookies akzeptieren. Wenn die Videos auf der Seite dann aktiviert sind, werden bereits vor dem eigentlichen Abspielen des Videos deine IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf deinem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Google Marketing Platform auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert,
es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn du das Video anklickst, wird deine IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass du das Video angesehen hast. Bist du bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch deinem Benutzerkonto zugeordnet (dies kannst du verhindern, indem du dich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggst).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung deiner Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von YouTube entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau.
Sofern du hierin vorab einwilligst, verwenden wir auf unseren Webseiten die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Mittels dieser Funktion können wir die Besucher:innen der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher:innen der Webseite personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads geschaltet werden, wenn sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen. Zur Umsetzung der unterschiedlichen Funktionen haben wir mit Facebook Bedingungen zur Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO vereinbart. Darin versichert Facebook die Daten im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten und die Betroffenenrechte zu wahren. Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Du kannst der Einwilligung zur Verwendung des Dienstes Custom Audiences global hier auf der Webseite von Facebook widerrufen. Nach Anmeldung zu deinem Facebook-Konto gelangst du zu den Einstellungen für Facebook-Werbeanzeigen.
Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau.
Auf unserer Seite nutzen wir Meta-Pixel. Das Verarbeitungsunternehmen ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir über Messlösungen und Analysedienste erkennen, wie du auf unsere Anzeigen auf Facebook reagierst, etwa, wenn du auf einen Link in der Anzeige klickst, der auf unsere Webseite führt. Damit erhalten wir einen besseren Überblick, wie erfolgreich unsere Kampagnen auf Facebook sind und können diese fortlaufend optimieren. Mithilfe des Pixels ist es ferner möglich, dich als Besucher:in unserer Webseite zu erkennen. Anhand dieser Informationen ist es möglich, die durch uns auf Facebook ausgespielten Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzer:innen anzuzeigen, die wahrscheinlich auch ein Interesse an unseren Angeboten haben, entweder, weil sie unsere Webseite vorher besucht haben, oder weil sie bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen.
Der Pixel wird geladen, wenn du unsere Webseite aufrufst oder auf eine von uns auf Facebook geschaltete Anzeige reagierst, etwa weil du einen enthaltenen Link auf unsere Seite anklickst. In diesem Zusammenhang wird eine Pixel-ID erstellt und in einem Cookie abgelegt, sodass wir Auswertungen zu deinem Nutzerverhalten erhalten. Der Pixel dient uns nicht dazu, dich persönlich zu identifizieren.
Rechtsgrundlage für das Setzen des Pixels und die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau.
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Buttons ein: Facebook, X (Twitter) und Xing. Wir verwenden das Shariff-Tool, das von c’t entwickelt wurde. Das bedeutet, dass beim Besuch unserer Seite zunächst keine personenbezogenen Daten an die Button-Anbieter weitergegeben werden. Die Kommunikation mit den sozialen Netzwerken erfolgt über ein Skript, das auf dem Server gespeichert ist und als Vermittler zwischen dem sozialen Netzwerk und dem Nutzer fungiert. Nutzer stehen erst dann mit Facebook, X (Twitter) oder Xing direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden. Soziale Netzwerke können keine Daten über Nutzer:innen sammeln, bevor sie aktiv werden. Der Button-Anbieter ist durch das im Kasten angezeigte Logo oder die Initialen erkennbar. Du kannst direkt mit dem Anbieter des sozialen Netzwerks kommunizieren, indem du auf den Button klickst. Erst durch das Klicken auf den Button erhält das soziale Netzwerk die Information, dass du die entsprechende Webseite aufgerufen hast. Im Fall von Facebook wird die IP-Adresse laut den Anbietern in Deutschland unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert. Durch die Nutzung des Buttons werden deine personenbezogenen Daten an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert (bei US-Anbietern in den USA). Da der Anbieter Daten insbesondere durch Cookies sammelt, empfehlen wir, die Sicherheitseinstellungen deines Browsers so anzupassen, dass alle Cookies gelöscht werden, bevor du auf den Button klickst.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Außerdem haben wir keine Informationen über die Löschung der durch den Button-Anbieter erhobenen Daten.
Der Button-Anbieter speichert die über dich gesammelten Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Insbesondere wird eine solche Analyse (auch für nicht eingeloggte Nutzer:innen) zur bedarfsgerechten Werbung und zur Information anderer Nutzer:innen des sozialen Netzwerks über deine Aktivitäten auf unserer Website durchgeführt. Du hast das Recht, der Erstellung dieser Nutzungsprofile zu widersprechen. Um dieses Recht auszuüben, wende dich bitte an den jeweiligen Button-Anbieter. Die Buttons ermöglichen es uns, dir die Option zu bieten, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzer:innen zu interagieren, um unsere Website zu optimieren und an die Interessen unserer Nutzer:innen anzupassen. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Buttons ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1(a) DSGVO.
Die Daten werden unabhängig davon übermittelt, ob du ein Konto beim Button-Anbieter hast und dort eingeloggt bist. Wenn du beim Button-Anbieter eingeloggt bist, werden die von uns gesammelten Daten direkt mit deinem bestehenden Konto beim Button-Anbieter verknüpft. Zum Beispiel speichert der Button-Anbieter diese Information auch in deinem Nutzerkonto und teilt sie öffentlich mit deinen Kontakten, wenn du den aktivierten Button drückst und die Website verlinkst. Wir empfehlen, dich regelmäßig nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks auszuloggen. Dies ist jedoch besonders vor dem Klicken auf einen Button zu empfehlen, da dies verhindert, dass die Informationen deinem Profil beim Plugin-Anbieter zugeordnet werden.
Weitere Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch diese Button-Anbieter findest du in den unten aufgeführten Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Dort erhältst du auch weitere
Informationen zu deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Button-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister Meta Platforms Inc. unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die X Corp. (vormals Twitter) erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 44 ff. DSGVO in Form der EU-Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO
Wir verwenden Funktionalitäten des Marketing-Plugins LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company -Dublin, Irland (nachfolgend: LinkedIn genannt).
Der LinkedIn Insight-Tag hilft uns, Interaktionen auf unserer Website zu messen, wie das Ausfüllen eines Formulars oder das Herunterladen von Inhalten, nachdem eine Anzeige angesehen oder angeklickt wurde.
Der Insight-Tag funktioniert, indem ein Cookie in den Webbrowsern der Besucher erstellt wird, wenn unsere Website besucht wird. Diese „Frist-Party“ Cookies helfen uns festzustellen, welchen Mitgliedern unsere Anzeigen angezeigt werden, um die Kampagnenergebnisse zu verbessern und detaillierte Kampagnenberichte zu ermöglichen.
Ein Erstanbieter-Cookie ist kleines Stück Code, das ein Webbrowser in einer Datei auf dem Computer des Betrachters speichert, um sich an seine Aktivitäten auf einer Website zu erinnern, z. B. wenn ein Betrachter eine Seite besucht oder einen Artikel von einer Website heruntergeladen hat. Erstanbieter-Cookie stammt von der Domain (oder Website), die das Mitglied durchsucht. Die Einwilligung, um dieses Feature zu verwenden, wird mittels unseres Cookiebanners erhoben. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies findest du hier:: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch LinkedIn verarbeitet:
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur aggregierte Berichte über die Zielgruppe und Werbeanzeigen. LinkedIn bietet außerdem eine Remarketing-Funktion, mit der wir dir zielgerichtet personalisierte Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass wir dabei deine Identität erfahren.
Dabei können Daten auf Server von LinkedIn in den USA übermittelt werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhältst du hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von LinkedIn Insight Tag dient uns der Informationssammlung über Besucher unserer Webseite.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer
Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen, indem du auf die Schaltfläche in der linken unteren Ecke der Webseite klickst.
Du kannst die Erfassung sowie die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch LinkedIn verhindern, indem du die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf deinem Computer unterbindest, die “”Do Not Track””-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzt, die Ausführung von Script-Code in deinem Browser deaktivierst oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in deinem Browser installierst.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn findest du unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau.
Unsere Website nutzt den Anrufverfolgungsdienst Corazon powered by questFon (“Corazon”). Das verarbeitende Unternehmen ist die telequest & Internet Solutions GmbH, Liebenauer Hauptstraße 2–6, 8041 Graz, Österreich („Telequest“).
Corazon integriert Telefonnummern auf unserer Website, die es uns ermöglichen, das Telefonverhalten der Besucher unserer Website weiter zu analysieren. Wir behalten die volle Kontrolle über die erhobenen Daten.
Sofern ein Anruf bei uns erfolgt, werden folgende Daten erfasst:
Wir verknüpfen diese Daten auch mit dem entsprechenden Adressdatensatz (im Folgenden „Telefon-Tracking“), sofern dies auf Basis der verfügbaren Kundendaten möglich ist. Die erhobenen Daten werden spätestens sechs (6) Monate nach ihrer Erfassung gelöscht.
Wir nutzen Corazon auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1(a) DSGVO.
Telequest verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Wir haben mit Telequest einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Dieser Vertrag dient dazu, sicherzustellen, dass Telequest die Daten in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutzgrundverordnung verarbeitet und die Rechte der betroffenen Personen gewährleistet. Weitere Informationen findest du in Telequests Datenschutzrichtlinie: https://www.telequest.com/datenschutz.
Unsere Webseiten verwenden Userlike, eine Live-Chat Software der Userlike UG, Probsteigasse 44-46, 50670 Köln. Userlike verwendet “Cookies”, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und dir ermöglichen, persönliche Echtzeit-Chats auf deiner Webseite durchzuführen. Mit Userlike wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die erhobenen Daten werden weder dazu genutzt, die Besucher:in persönlich zu identifizieren, noch mit personenbezogenen Daten über die Träger:in des Pseudonyms zusammengeführt. Die Datenschutzerklärung der Userlike UG findest du hier.
Für die Durchführung von Online-Infoveranstaltungen und von Webinaren nutzen wir Lösungen der edudip GmbH, Jülicher Straße 306, 52070 Aachen (nachfolgend „edudip“). Für eine Teilnahme ist es erforderlich, die jeweils aus dem Anmeldeformular ersichtlichen Daten anzugeben. Für ein eventuelles Beratungsgespräch wird deine Postleitzahl erfasst, damit wir den passenden WBS Standort zuordnen können. Damit du die von dir gebuchte Veranstaltung nicht versäumst, schicken wir dir im Vorfeld von Zeit zu Zeit kurze Erinnerungsnachrichten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d.h. ein Vertragsverhältnis (entgeltlich bzw. unentgeltlich) zwischen dir und uns, sowie Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Durchführung unserer Veranstaltung ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift. Mit der edudip haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Das heißt, die edudip verarbeitet sowohl die von dir angegebenen Daten als auch solche Daten, die im Zusammenhang mit der Durchführung eines Webinars anfallen, nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Die Datenschutzerklärung der edudip GmbH findest du hier: https://www.edudip.com/en/privacy. Dort kannst du auch nachlesen, welche Daten im Zusammenhang mit der Durchführung eines Webinars anfallen.
Du hast im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite die Möglichkeit, nach konkreten Angeboten zu suchen. Hierfür steht auf unserer Webseite eine Suchfunktion bereit. Um das Suchergebnis zu verbessern und nur solche Angebote anzuzeigen, die zu deiner Suchanfrage passen, bedienen wir uns des Dienstes FACT-Finder der Omikron Data Quality GmbH, Habermehlstr. 17, 75172 Pforzheim („Omikron“). Die angefragten Angebote sowie die IP-Adresse des Endgeräts werden an Omikron übermittelt und für die Dauer der Nutzung der Session gespeichert. Dies dient allein der Gewährleistung und Verbesserung der Funktionalität deiner Suchanfrage. Ein Rückschluss auf deine Person ist uns dabei nicht möglich. Deine Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Gewährleistung einer optimalen Suchfunktion auf unserer Webseite ist ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift.
Weitere Informationen unter www.fact-finder.com/gdpr und www.fact-finder.com/privacy-policy.html.
Um zu verstehen, wie unsere Kund:innen den Weg auf unsere Webseite gefunden haben, nutzen wir den sog. Local Storage des Browsers des Endgerätes, mit dem die Nutzer:in unsere Webseite besucht. Hiermit haben wir eine spezialisierte Dienstleister:in mit Sitz in der Schweiz im Wege der Auftragsverarbeitung beauftragt. Die im Local Storage gespeicherten Informationen werden bei Nutzung des Formulars für die Buchung eines Beratungstermins von eTermin an uns übergeben. Dies dient der statistischen Analyse unseres Auftritts auf Drittseiten, z.B. in Suchmaschinen. Rechtsgrundlage ist deine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die du mit Aktivierung der Kategorie „Statistik“ im Cookie-Banner erteilst. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die weiter oben einsehbaren Einstellungen widerrufen. Die Information im Local Storage hat kein Ablaufdatum. Dritte haben keinen Zugriff auf diese Informationen.
Auf unserer Webseite hast du die Möglichkeit, eine Video-Beratung in Anspruch zu nehmen. Für die Durchführung der Videoberatung nutzen wir das Tool von der Auvious ltd, 9 Efesou, Paralimni, 5280, Zypern. Mehr Informationen zur Anbieter:in findest du auf https://www.auvious.com/. Wir haben mit der Auvious ltd. Einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen, der gewährleistet, dass die gesetzlichen Datenschutzstandards eingehalten und deine Daten sicher verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erlaubnis zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.)
Bei der Nutzung des Videoberatungs-Tools können folgende Daten von dir verarbeitet werden: User ID, User Rolle, IP-Adresse, User E-Mail (optional), Sprache (optional), Meeting Datum, Meeting Rating (optional), Audio und/oder Videoaufzeichnungen (optional), Screenshots (optional). Die Daten werden nicht länger aufbewahrt, als es zu Erfüllung der vorvertraglichen Maßnahmen notwendig ist.
Die Datenschutzerklärung des Anbieters findest du unter https://www.auvious.com/privacy-policy.
Von Zeit zu Zeit veranstaltet die WBS Gewinnspiele. Details sind den jeweils geltenden Teilnahmebedingungen zu entnehmen. Wenn du an unseren Gewinnspielen teilnimmst, verarbeiten wir die durch dich zur Verfügung gestellten Daten, d.h. in der Regel einen individuellen Gewinnspielbeitrag (z.B. ein Kommentar oder ein Foto) sowie deinen Namen und deine Kontaktdaten für die Durchführung des Gewinnspiels und zur Gewinnbenachrichtigung. Rechtsgrundlage hierfür ist deine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn du uns eine gesonderte Einwilligung erteilt hast, nehmen wir deine jeweiligen Kontaktdaten in unseren Newsletterverteiler auf, um dich über aktuelle Angebote und Leistungen der WBS zu informieren. Deine Einwilligungserklärungen in die vorstehend erläuterte Datenverarbeitung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei durch eine kurze Nachricht an die unter 1. angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage deiner Einwilligung bis zum Zeitpunkt deines Widerrufs wird hiervon nicht berührt. Außerhalb des Vorliegens eines Widerrufs werden die Daten der Teilnehmer:innen nach Durchführung des Gewinnspiels aus unseren aktiven Systemen gelöscht. Daten von Gewinner:innen werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aus handels- und steuerlichen Gründen (in der Regel zehn Jahre) archiviert.
Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, dass wir von WBS die vorliegenden Datenschutzbestimmungen ändern müssen. Wir empfehlen deshalb, diese in regelmäßigen Abständen zu lesen. Wir versichern jedoch, dass Änderungen nicht rückwirkend in Kraft treten und dass wir nicht die Art und Weise ändern werden, in der früher erfasste Daten behandelt werden.
Aktualisiert am 04.03.2025
Weiskopffstraße 16/17
12459 Berlin
Deutschland